Welche Finanzierungen und Förderungen für Freiberuflerinnen und Freiberufler gibt es ?

on Mai 20 | in 3 tagwerktipps, 9 Beiträge, Ideen, Träumereien, belegjunkie | by | with 2 Comments

Förderungen für Freiberuflerinnen und Freiberufler

Es stehen viel mehr Mittel zur Verfügung, als die meisten anderen europäischen Nationen bereitstellen, sodass Freiberufler, die bereit sind, sich durch den Dschungel der verschiedenen Förderungen zu kämpfen, interessante Dotationen erhalten. Es gibt sowohl für Personen, die gerade den Sprung in die Selbständigkeit gewagt haben, als auch für etablierte Freiberuflerinnen und Freiberufler einige unterschiedliche Förderungen und Zuschüsse.

So gibt es, neben sehr günstigen Krediten oder sogar zinsfreien Darlehen, auch Finanzspritzen als Förderungen für Freiberuflerinnen und Freiberufler, die teilweise nicht einmal zurückgezahlt werden müssen. In der Regel sind die Zuschüsse für Freiberufler:innen fast immer an verschiedene Bedingungen oder Voraussetzungen geknüpft. Es werden vom Bund, vom Land und auch von der EU zurzeit mehr als 1.000 Programme für Fördermittel und Bezuschussungen angeboten.

Zahlreiche staatliche Organisationen Deutschlands bieten viele finanzielle Anreize für alle Freiberufler und Freiberuflerinnen.

 


Was fördert der Bund und die Länder ?


Nicht erst seit der Coronakrise ist der Staat daran interessiert, seine Bürger und Bürgerinnen beim Start in die Selbständigkeit zu unterstützen. Oftmals wissen Freiberuflerinnen und Freiberufler oder Selbstständige wenig von den unterschiedlichen Fördermaßnahmen des Staates.

Die meisten der staatlichen Förderungen für Freiberuflerinnen und Freiberufler zur Existenzgründung werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) angeboten. Der Europäische Sozialfonds ESF unterstützt ebenfalls viele der angebotenen Förderprogramme. Dieses Amt hilft dir auch durch den Dschungel der angebotenen Förderungen für Freiberuflerinnen und Freiberufler. Mithilfe des kostenlosen und unverbindlichen Förderchecks wirst du über die konkreten Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung bei der Finanzierung deines Business informiert.

Es gibt ein bundesweites kostenloses Expertentelefon 0800 / 58 95 505 mit einem 24h Rückruf-Service.

 


Eine Übersicht über die Förderungen des BAFA für Existenzgründer


Der Beratungszuschuss

Für kleine und mittlere Unternehmen und auch Freie Berufe gibt es hier geförderte Unternehmensberatungen. Dieses Angebot können Unternehmen und auch Freiberufler:innen, die seit mindestens einem Jahr auf dem Markt etabliert sind, in Anspruch nehmen. Je nach Bundesland kann der Beratungszuschuss in der Höhe variieren. So werden in Berlin und in den alten Bundesländern maximal 50 % bis zu einer maximalen Höhe von 1.500 Euro vergütet. In den neuen Bundesländern gibt es sogar 75 %, ebenfalls bis zu einem Höchstsatz von 1.500 Euro. Es können innerhalb von drei Jahren weitere Beratungen in Anspruch genommen werden. Der Höchstbetragfür alle geleisteten Beratungen kann aber 3.000 Euro nicht übersteigen.

Spezielle Förderung für Arbeitslose

Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt Arbeitslose, die den Sprung in die Selbständigkeit wagen, mit einem Gründungszuschuss. Wenn du Arbeitslosengeld bezogen hast, gibt es eine Förderung in der Höhe des zuletzt erhaltenen Arbeitslosengelds und eine Pauschale von 300 Euro noch dazu. 150 Tage Restanspruch auf ALG 1 sind eine der Voraussetzungen für den Antrag. Außerdem musst du deine persönliche Eignung für die Selbständigkeit, die du anstrebst, nachweisen. Dieser Nachweis muss durch eine fachkundige Stellungnahme belegt sein. Über die Bewilligung entscheidet der Arbeitsvermittler im Arbeitsamt nach eigenem Ermessen.

Risikokapital für Unternehmer

Private Investoren und Business Angels unterstützen junge Unternehmen mit privaten Wagniskapital. Die Investoren, die Anteile an seinem Unternehmen erwerben, erhalten 20 % des Kaufpreises der Anteile zurückerstattet. Die Beteiligung muss für eine Mindestdauer von drei Jahren aufrechterhalten werden.

Hier kannst du große Summen für dein Projekt bekommen, denn die finanzielle Unterstützung muss zwischen 10.000 Euro und 250.000 Euro pro Bezuschussung liegen.

Insgesamt gibt es Zuschüsse bis zu maximal 1 Million Euro pro Jahr. So soll das hohe Risiko der Investition in innovative Unternehmen abgefedert werden. Der Zuschuss muss auch bei einem Ausstieg des Investors nach mindestens drei Jahren nicht zurückerstattet werden.

Es sind bei diesen Förderungen für Freiberuflerinnen und Freiberufler einige Kriterien zu erfüllten. Das Unternehmen muss unabhängig sein, weniger als 50 Mitarbeiter haben und laut Handelsregisterauszug in einer innovativen Branche tätig sein. Das geförderte Unternehmen darf auch nicht älter als zehn Jahre sein.

Staatlich geförderte Kredite

Viele der angebotenen Programme werden von Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF unterstützt. Ganz interessant sind in diesem Zusammenhang auch Bürgschaften. Oft hat man in der Gründungsphase eines Unternehmens Probleme, die belastbaren Finanzkennzahlen oder ein betriebliches Vermögen vorzuweisen. Banken verlangen deshalb bei der Vergabe eines Kredits persönliche Sicherheiten. Dies können aber viele Existenzgründer:innen ebenfalls nicht stellen. Hier springt die Bürgschaftsbank ein. Sie reduziert das Risiko der Hausbank durch die Vergabe von Bürgschaften. Falls du noch keine Hausbank hast, gibt es dafür das Programm Bürgschaft ohne Bank. Du musst den kostenlosen Fördercheck ausfüllen. Im Anschluss wirst du über die verschiedenen Möglichkeiten der Unterstützung informiert. Viele der angebotenen Programme werden von Mitteln des Europäischen Sozialfonds ESF unterstützt.

 

 

 


Energieberatung und -förderung


Dieses Programm vergibt unterschiedliche Zuschüsse für einen Heizungstausch oder eine Heizungsoptimierung. Weiters gibt es Geld für erneuerbare Energien, Kraft-Wärme Kopplung und auch für eine Energieberatung.

Die Beratung

Beratungen zur Steigerung der Energieeffizienz werden mit einem Zuschuss von 80 Prozent der Beratungskosten bis zu einer Höhe von 6.000 Euro gefördert. Wenn die Energiekosten unter 10.000 Euro liegen, gibt es maximal 1.200 Euro. Die genauen Bedingungen findest du in den Förderrichtlinien der „Bundesförderung für Energieberatung im Mittelstand.“

Mittelstandinitiative Energiewende und Klimaschutz

Die Mittelstandinitiative für Energiewende und Klimaschutz unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung. Hier findest du weitere Informationen. Das Programm „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ bietet Unterstützung für Freiberuflerinnen und Freiberufler, die in neue, energieeffiziente Technologien investieren. Du kannst hier zwischen einem Zuschuss und einem zinsverbilligten Kredit mit Teilschulderlass oder einem Tilgungszuschuss wählen. Es werden Querschnitttechnologien, die Gewinnung von Prozesswärme aus erneuerbaren Energien, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, eine energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen mit bis zu 55 % der Kosten gefördert.

Die KfW unterstützt dich mit günstigen Zinsen und attraktiven Zuschüssen. Beim Bau von energieeffizienten Immobilien und auch bei der Sanierung von Bestandsimmobilien. So wird etwa der Umbau oder die Nutzung erneuerbarer Energien wie Fotovoltaik gefördert.


Förderungen von Innovationen


Auch Innovationen gibt es viele, teilweise sehr interessante Möglichkeiten. Hier bietet vor allem ZIM einige unterschiedlichen Forderungsmodelle an. ZIM steht für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, BMWi.

Diese Förderungen sollen die Innovationen und die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen, auch von Freiberuflern und Freiberuflerinnen unterstützen. Gefördert werden sowohl deutsche und auch internationale Projekte der ZIM. Auf einen Austausch von kreativen Ideen und Lösungsansätzen wird hier ein großer Wert gelegt. Das Förderprogramm unterteilt sich 5 Punkte, der Schwerpunkt wird auf innovative Projekte mit Einzel-, Gruppen- oder internationalen Charakter gelegt. So soll die Vernetzungen mit verschiedenen Akteuren eine gemeinsame wissenschaftliche und wirtschaftliche Verwertung fördern. Es sollen auch neue Perspektiven eröffnet werden. Durch die ZIM Förderung soll die Innovationskraft nachhaltig gestärkt werden und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen mit einer Betriebsstätte in Deutschland soll erhöht werden.

  1. Durchführbarkeitsstudien
  2. FuE-Einzelprojekte
  3. FuE-Kooperationsprojekte
  4. Innovationsnetzwerke
  5. Internationale Projekte

 


Förderung der Digitalisierung


Es gibt die unterschiedlichsten Förderprogramme für Digitalisierungsmaßnahmen. Unter Digitalisierung versteht man die Einbeziehung digitaler Technologien in geschäftliche und auch /soziale Prozesse, mit dem Ziel, diese zu verbessern. Die unterschiedlichen Förderprogramme werden vom Bund und den Ländern angeboten.

Hier eine Übersicht von einigen der bundesweiten Förderungen für Digitalisierung

  • Corona Spezial: „.Überbrückungshilfe III“ (Corona 3)
  • „go-digital“
  • „Digital Jetzt“
  • „BAFA – Förderung unternehmerischen Know-hows“
  • „Digitalisierungsprämie Plus – Zuschussvariante“
  • „Digitalbonus“
  • „Digitalprämie Berlin“
  • „BIG Digital“

Gefördert werden hier etwa der Aufbau und die Erweiterung eines Onlineshops. Es gibt Zuschüsse für Eintrittskosten bei großen Plattformen und auch für die Anschaffungskosten von IT-Hardware.


Speziell geförderte Branchen


Es gibt einige Branchen, die als besonders förderungswürdig angesehen werden und deshalb extra Zuschüsse für Selbstständige erhalten. Dazu zählen zum Beispiel:

Das Gesundheitswesen

So unterstützt etwa das Bundesministerium für Gesundheit die Selbsthilfe. Es werden seit dem Jahr 1987 Förderung der gesundheitlichen Selbsthilfe vergeben und es gibt auch verschiedene Förderungen von Maßnahmen zur selbstbestimmten Lebensgestaltung von Menschen mit Behinderungen.

Ebenso stellt das Ministerium mit dem Innovationsfonds Mittel bereit, die interdisziplinäre neue Ideen und Perspektiven über die Grenzen der unterschiedlichen Bereiche hinweg fördern. So soll der Wettbewerb um die besten neuen Ideen angetrieben werden und es sollen kontinuierlich Innovationen in das Gesundheitssystem gebracht werden.

Der Tourismus

Wenn du unternehmerisch im Bereich Tourismus tätig bist, gibt es sehr interessante Projekte von der EU. Du findest hier eine Übersicht. Es wird unter anderem Tourismus in ländlichen Räumen, Ökotourismus oder nachhaltiger Tourismus gefördert.

Die Landwirtschaft

Auch wer im Bereich der Landwirtschaft tätig ist, kann auf einige interessant Förderungen zurückgreifen. Da gibt es etwa einen Zuschuss bei Investitionen. Dieser kann bis zu 40 % der Investitionssumme bis zu 500.000 Euro betragen. Die Fördergelder können je nach Struktur des Betriebs im Schnitt etwa 40 bis 50 Prozent des landwirtschaftlichen Einkommens ausmachen.

TIPP
Es gibt spezielle Unternehmens- und Existenzgründer-Beratungen, die dir dabei helfen, dir einen Überblick über die einzelnen Fördermöglichkeiten zu verschaffen. Sie unterstützen dich außerdem dabei, die Anträge korrekt auszufüllen, sodass es mit den Zuschüssen für Selbstständige nicht an einem Formfehler scheitert.


Spezielle Förderungen für Startups


Oftmals sind Finanzierungen über Kredite für Startups wegen des risikoreichen Geschäftsmodells nicht erhältlich. Es gibt aber einige Fördermittel für solche Betriebe, die auf eine Stärkung des Risikokapitals abzielen. Das ist etwa:

  • Der High-Tech Gründerfonds (HTGF). Er ist als bundesweiter Investor in der Seed-Finanzierung von Tech-Startups aktiv.
  • Das EXIST Gründerstipendium und EXIST Forschungstransfer für Startup-Gründungen. Bei diesem Programm bekommst du von der Hochschule: verschiedeneZuschüsse zum Lebensunterhalt. Es gibt auch Coachings und Forschungszuschüsse.
  • German Accelerator: Solltest du hochtrabende Pläne haben und in die USA oder nach Asien expandieren wollen, gibt es hier Förderungen für Büros vor Ort, Coachings und Netzwerk-Zugang
  • INVEST – Zuschuss für Wagniskapital: Hier werden Start-ups bei der Suche nachBusiness Angeln unterstützt. Bei förderungsfähigen Start-ups erhält der Business Angel alsZuschuss einen Teil seines Investments direkt zurück.

 

 

 


Wie kommt man an das Geld


Wo kann ich Fördergelder beantragen?

Wenn du Förderungen in Anspruch nehmen willst, solltest du dich zuerst an deine Hausbank wenden. Dies ist zumeist dann der Fall, wenn es um geförderte Kredite geht. Deine Bank prüft die Anträge und reicht sie weiter an die zuständigen Förderbanken. Frage auf alle Fälle deinen persönlichen Berater bei der Bank, da einige Banken solche Förderkredite nicht offensiv und von sich aus anbieten. Erkundige dich deshalb am besten vor den ersten Gesprächen mit der Bank über Förderdarlehen in deinem Bundesland. Du kannst auch kostenlose Beratungen in Anspruch nehmen, die Förderbanken in den Bundesländern anbieten.

Eine Übersicht und Kontaktadressen sind auf der Webseite der Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministerium zu finden.

Wenn du an Zuschüssen interessiert bist, kann dir die Hausbank meist nicht weiterhelfen. Erkundige dich hier bei den Institutionen, von denen das Förderprogramm stammt. Auch hier hilft die Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums weiter.


Risikokapital, private Förderungen für Freiberuflerinnen und Freiberufler


Unter einem Risikokapital oder Wagniskapital versteht man eine finanzielle Beteiligung privater Investoren an deinem Unternehmen. Nicht nur private, sondern auch institutionelle Investoren beteiligen sich als Kapitalgeber von Risikokapital und investieren in innovative Unternehmen.

Privatanleger sind trotz fehlender Garantien bereit, in Startups oft hohe Summen zu investieren. Private Investoren stellen Startups, kleinen Unternehmen und anderen Organisationen Kapital zur Verfügung. Dies mit der Hoffnung, an einem späteren Geschäftserfolg mit partizipieren zu können.

Privatanleger sind in der Regel Risikoträger. Sie investieren in Unternehmen mit hohem Ausfallrisiko. Sie können jedoch auch in Unternehmen investieren, die aufgrund des hohen Gewinnpotenzials eine geringe Erfolgswahrscheinlichkeit haben, aber im Erfolgsfall hohe Renditen versprechen. Das Risiko der Anleger ist hoch, aber die potenzielle Auszahlung kann enorm sein.

Privatanleger suchen ständig nach neuen Investitionsmöglichkeiten. Sie sind bereit, Risiken einzugehen und investieren ihr Geld in Projekte mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit. Es gibt zurzeit in Deutschland rund 110 aktive Venture-Capital Gesellschaften. Die meisten von ihnen, etwa 90, sind im Bundesverband Deutscher Kapitalgesellschaften vertreten. Mehr als die Hälfte der Geldgeber agiert unabhängig. Zahlreiche Gesellschaften gehören auch zu den Förderinstituten von Bund und Ländern. Wenn du einen potenziellen Investoren finden möchtest, solltest du am besten einen der verschiedenen Gründer- und Startup Events besuchen.

Hier kannst du schnell Kontakt mit einem der potenziellen Investoren aufnehmen. Viele Investoren besuchen solche Veranstaltungen meist nur aus einem Grund: Sie wollen neue Startups kennenlernen, in die sie investieren können.


Crowdfunding


Crowdfunding ist eine beliebte Möglichkeit für Startups, Geld von privaten Investoren zu sammeln. Unternehmen wie Kickstarter und Indiegogo haben schon vielen Unternehmen geholfen haben, ihre Ziele zu erreichen. Crowdfunding ist eine Form der Finanzierung, die normalerweise von einer großen Anzahl von Personen durchgeführt wird. Bei dieser Form der Finanzierung (engl.“Funding“) wird eine Menge von Personen (engl. „Crowd“) größtenteils Internetnutzer, zu einer finanziellen Spende oder einer Beteiligung an einem Projekt aufgefordert. Dies kann über persönliche Homepages, professionelle Websites und spezielle Plattformen erfolgen.

Es ist in letzter Zeit zu einer der beliebtesten Methoden geworden, um Geld für Projekte zu sammeln, die zuvor zu teuer oder nicht alleine zu finanzieren waren.

Diese Form der Finanzierung hat Unternehmen, Künstlern und Künstlerinnen, aber auch Freiberufler und Freiberuflerinnen dabei geholfen, ihre Projekte und Ideen mit wenig finanziellen Aufwand ihrerseits zu finanzieren.

Es gibt viele Formen von Crowdfunding, darunter Equity-Crowdfunding, Peer-to-Peer-Kredite, spendenbasiertes Crowdfunding und gegenleistungsbasiertes Crowdfunding.


Fazit


Welche Zuschüsse für Selbstständige vom Staat für deine individuellen Bedürfnisse am besten geeignet sind, ist von einigen Faktoren abhängig. Das ist etwa deine persönliche Situation, die Branche, die Geschäftsidee und auch den die Sicherheiten, die du bieten kannst, abhängig. Ganz interessant ist es sicher auch, nicht nur den Staat zu vertrauen, sondern auch nach privaten Geldern Ausschau zu halten. Und eins noch, die Suche nach Förderungen braucht Zeit, daher lieber früher als später damit starten.

Pin It

2 Responses to Welche Finanzierungen und Förderungen für Freiberuflerinnen und Freiberufler gibt es ?

  1. […] Gib auch deine finanziellen Prognosen an und beschreibe, welche Investitionen notwendig sein werden. Hier sollte auch angegeben werden, wie lange es dauert, bis die ersten Profite erwirtschaftet werde. Dies ist besonders wichtig, wenn Geldgeber gewonnen werden sollen oder wenn du Forderungen in Anspruch nehmen willst. […]

  2. […] ist einmal die Umsatz- oder Mehrwertsteuer. Dieser Punkt kann bei unserer Kalkulation komplett vernachlässigt werden. Es ist ein […]

« »